Stress gilt als Geißel der modernen Zeit und als Ursache zahlreicher Krankheiten. Die Weltgesundheitsorganisation hat ihn sogar zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt.
Ein Leben ohne Stress?
Stress entsteht immer dann in unserem Leben, wenn wir uns einer Situation nicht mehr gewachsen fühlen. Dies können äußerliche Umstände oder auch persönliche Ursachen sein.
Unabhängig davon fühlen wir uns überfordert, der Körper geht in den Alarmmodus und wir verbrauchen viel mehr Energie, als wenn wir in Ruhe auf eine
Herausforderung reagieren könnten. Auf Dauer mehr Energie zu verbrauchen als uns zur Verfügung steht, hat Folgen: Frustration, schwindende Lebensqualität, Erschöpfung, Krankheit.
Die Frage ist - wie entkomme ich dieser Abwärtsspirale und wie kann ich meine Lebensqualität zurückgewinnen?
Die Antwort auf die Frage kann ich wahrscheinlich nicht in einem Satz beantworten, weil in der Regel viele individuelle Faktoren zu dieser Abwärtsspirale beigetragen haben. Aber die gute Nachricht ist - Sie haben es selbst in der Hand, und Sie können sich auch selbst aus dieser Situation befreien.
Dafür gibt es drei Stellschrauben, an denen Sie Ihren Stress neu justieren können:
Der erste Schritt zur Lösung ist der Moment, wo Sie innere Klarheit gewinnen und wieder wissen, was Sie wollen und ändern können. Dazu dient das Coachinggespräch, in dem ich Ihnen helfe, diese Klarheit zu finden. In weiteren Sitzungen unterstütze ich Sie dabei, Ihre persönliche Lösung für eine dauerhafte Veränderung der Situation zu realisieren.
Was Sie im Coaching erwartet:
Sie lernen, wie Sie
Einzelpersonen sowie Führungskräfte (Sandwich), Selbständige, Kulturschaffende und Mitarbeitende von Verwaltungen.
Sie möchten mehr über uns und unser Angebot erfahren? Gerne stellen wir uns Ihnen vor. Unser Team ist jederzeit gerne für Sie da ist. Wir freuen uns auf Sie!
Wer häufig Überstunden macht, ständig Stress hat und dabei Angst haben muss, den Job zu verlieren, kann krank werden durch die Arbeit. Und an den Folgen sogar sterben. (Quelle: Stanford Universität, USA). Dies sind die fünf gefundenen Faktoren:
- Gefühl, keine Kontrolle über das eigene Arbeiten zu haben
- Arbeitslosigkeit
- Überstunden
- Schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Passivrauchen
Bei den körperlichen Erkrankungen wurden Schlaganfälle, Herzinfarkte, eine erhöhte Unfallgefahr durch fehlende Konzentration aufgezeigt; ebenso auch Erkrankungen, die durch ein geschwächtes Immunsystem auftreten können. Bei den physischen Erkrankungen sind Angststörungen, Depression oder Burn-out mögliche Folgeschäden.
Nein sagen - DIE Kompetenz zum Schutz vor Burnout.
Ein richtiges Maß an Abgrenzung hat nichts mit Rücksichtslosigkeit zu tun. Jeder Mensch hat seine ureigensten Grenzen. Voraus gehen meist länger andauernde Überlastungen und Überforderungen. Dabei ist nicht allein eine große Arbeitsbelastung das Problem. Vielmehr ist es ein Gefühl der Ohnmacht, ein Verlust der Kontrolle und der Sinnlosigkeit.Wir sind eben nicht endlos belastbar. Lernen Sie wieder mit Ihrem Stress umzugehen und Nein zusagen. Ihr Hauptschutz vor Burnout.
Stichworte